Achtung: Dein Browser ist veraltet. Beachte bitte, dass Gunfinder daher an manchen Stellen nicht funktionieren wird. Du solltest deinen Browser sobald es geht aktualisieren. Hier erfährst du mehr!
Der sicherste Marktplatz für Jäger online

Wie erkennt man, ob ein Hund zu dünn ist?

Gunfinder Magazin

Ein Leitfaden zum Verständnis des Body Condition Score

Ein gesundes Gewicht ist entscheidend für das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde. Viele Hundebesitzer stehen vor der Frage, ob ihr Hund das ideale Gewicht hat, ob er vielleicht zu dünn oder zu dick ist. Für solche Einschätzungen gibt es ein hilfreiches Werkzeug: den Body Condition Score (BCS). Dieses von Tierärzten genutzte standardisierte Punktesystem hilft, den Ernährungszustand eines Hundes zu bewerten.

 

Was ist der Body Condition Score?

Der BCS wird auf einer Skala von 1 bis 9 gemessen und unterteilt Hunde in drei Gewichtskategorien:

Jede Kategorie wird weiter in drei Untergruppen unterteilt, um eine präzisere Beurteilung zu ermöglichen.

 

Erkennen eines untergewichtigen Hundes

Ein Hund ist untergewichtig, wenn er in die Kategorie BCS 1 bis 3 fällt:

 

Kennzeichen eines Hundes im Idealgewicht (BCS 4-6)

Ein Hund im Idealgewicht hat folgende Merkmale:

Anzeichen für Übergewicht (BCS 7-9)

Bei übergewichtigen Hunden sind die Rippen schwer oder gar nicht zu ertasten, da sie von einer dicken Fettschicht bedeckt sind. Eine Taille ist nicht erkennbar, und die Bauchlinie bleibt gerade.

 

Maßnahmen bei Untergewicht

Sollte dein Hund untergewichtig sein, kann eine Umstellung auf energiereicheres Futter helfen. Bei einigen Hunden kann jedoch hochkalorisches Futter zu Hyperaktivität führen, ohne dass eine Gewichtszunahme erfolgt. In solchen Fällen könnte es hilfreicher sein, größere Mengen eines weniger kalorienreichen Futters zu verabreichen. Der Nährwert der Mahlzeiten kann durch Zugabe gesunder Öle wie Sonnenblumen- oder Distelöl gesteigert werden.

 

Wann zum Tierarzt?

Bei Verdacht auf Untergewicht sollte immer ein Tierarzt zu Rate gezogen werden, um mögliche gesundheitliche Ursachen zu erkennen und zu behandeln.

Der Body Condition Score ist ein wertvolles Instrument, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes zu überwachen und zu fördern. Regelmäßige Kontrollen und eine angepasste Ernährung, basierend auf dem BCS, sind entscheidend für die Gesundheit deines tierischen Freundes.

Passende Angebote

Gesponserte Angebote

Das könnte dich auch interessieren