Die Haenel 310 ist ein Luftgewehr, das in der ehemaligen DDR (Deutsche Demokratische Republik) hergestellt wurde und sich durch seine einzigartige Munition und seinen Verwendungszweck von anderen Luftgewehren unterscheidet. Entwickelt in den 1950er Jahren, galt die Haenel 310 lange Zeit als eines der präzisesten Luftdruckgewehre für den sportlichen Gebrauch.
Technische Eigenschaften und Design
Das Haenel 310 ist ein Knicklauf-Luftgewehr, das mit speziellen 4,4mm Rundkugeln (sogenannte „Kugelspritz“) geladen wird. Diese Munition unterscheidet sich von den üblicherweise in Luftgewehren verwendeten Diabolos, was die Haenel 310 in ihrem Segment einzigartig macht. Das Gewehr besitzt einen festen Lauf und wird durch das Knicken des Laufes gespannt, wobei die Munition in ein Magazin geladen wird, das bis zu 100 Rundkugeln aufnehmen kann. Diese Konstruktion ermöglicht ein schnelles Nachladen und eine hohe Schusskapazität, was besonders bei Schießwettbewerben vorteilhaft ist.
Verwendungszweck
Die Haenel 310 wurde primär für den sportlichen Einsatz konzipiert, insbesondere für das Schießen in Jugendorganisationen und Schützenvereinen in der DDR. Das Gewehr wurde für seine hohe Präzision und Zuverlässigkeit geschätzt und war ein beliebtes Einsteigermodell für das sportliche Schießen. Die Nutzung der 4,4mm Rundkugeln trug ebenfalls dazu bei, die Kosten für Munition niedrig zu halten und machte die Waffe für breite Bevölkerungsschichten zugänglich.
Sammlerwert und Verfügbarkeit
Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Produktion der Haenel 310 eingestellt. Heute ist das Luftgewehr ein begehrtes Sammlerstück, dessen Wert durch seinen Zustand, die Vollständigkeit (z.B. Originalverpackung, Anleitung, Zubehör) und die historische Bedeutung bestimmt wird. Während die Haenel 310 in Schussfähigkeit und Zustand zu moderaten Preisen erhältlich sein kann, erzielen gut erhaltene Exemplare oder solche mit historischer Relevanz höhere Preise auf dem Sammlermarkt.
Die Haenel 310 steht somit nicht nur für ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte, sondern auch für die Tradition und Qualität der Haenel-Waffenmanufaktur, die bis heute für ihre hochwertigen Feuer- und Luftdruckwaffen bekannt ist. Für Sammler und Schießsportbegeisterte bietet die Haenel 310 einen interessanten Einblick in die Entwicklung des sportlichen Schießens in der DDR und bleibt ein Zeugnis der ingenieurtechnischen Leistungen jener Zeit.